Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bankensektor
Digitalisierung im Allgemeinen und Künstliche Intelligenz (KI) im Speziellen prägen die Themen und Analysen im aktuellen „World Retail Banking Report 2024“. Der Report betont, dass sich Banken der aktuellen Herausforderungen bewusst sind und sich auf turbulente makroökonomische Gegenwinde vorbereiten. Diese basieren den Experten zufolge vor allem auf anhaltendem Inflationsdruck, möglichen Zinssenkungen, sinkenden Nettozinserträge und geopolitische Unsicherheiten. Zugleich erwarten Fachleute eine sinkende Nachfrage nach Krediten sowie zunehmende Abflüssen von Bankeinlagen. Da diese Phänomene keine Momentaufnahmen sein werden, sondern dauerhafte Herausforderungen, gilt es für Banken hierauf strategisch zu reagieren – und technologischen Innovationen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht die Geschäftsmodelle der Zukunft zu gestalten.
Strategische Anpassungen im Bankensektor: Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
Dem Report zufolge reagieren die Banken auf diese Entwicklungen, indem sie versuchen, profitable Kundensegmente zu identifizieren - und mit ihnen in Kontakt zu treten, was wiederum Folgen für die Belegschaft, Prozesse und Technologie hat. Zugleich aber stellen viele Banken ihre Kostenstruktur auf den Prüfstand und streben nach einer Verbesserung ihrer Produktivität. Diese Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um im dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Demzufolge streben viele Banken eine umfassende Modernisierung an. Die digitale Transformation bildet den entscheidenden Rahmen, innerhalb dessen sich Veränderungen vollziehen sollen. Gemäß dem World Retail Banking Report haben ganze 70 % der Führungsebene von Banken den klaren Plan, ihre Investitionen in die digitale Transformation bis zum Jahr 2024 um bis zu 10 % zu steigern. Dies verdeutlicht deutlich den signifikanten Stellenwert, den die digitale Evolution für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Bankensektor innehat. Dabei gilt es, die Herausforderungen und Chancen dieses Wandels souverän anzugehen und mit einer kundenorientierten Strategie zu verknüpfen, um langfristigen Erfolg auf allen Ebene zu gewährleisten.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Quick-Check zum Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens. Erfahren Sie, wo sie stehen und welche die nächsten Schritte für Ihre Digitale Transformation sind. Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und fordern Sie Ihren Quick-Check noch heute an. |
Chancen der digitalen Transformation: Produktivität, Dokumentenverarbeitung und Kundenservice im Fokus
Die vorliegenden Daten verdeutlichen die vielversprechenden Chancen für eine intelligente digitale Transformation in drei Schlüsselbereichen.
- Erstens, die Implementierung von Tools zur Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter mittels KI-Assistenz.
- Zweitens, die Nutzung von Instrumenten zur Optimierung der Dokumentenverarbeitung.
- Drittens, die Integration von Werkzeugen zur effizienteren Gestaltung des Kundenservices. Insbesondere die Assistenten, als entscheidender Bestandteil der generativen Künstlichen Intelligenz, bieten den Anwendern zahlreiche Vorteile.
Banken versprechen sich dadurch eine verbesserte Früherkennung von Betrugsversuchen, vereinfachte Datenanalysen und Visualisierungen, automatisierte Erstellung personalisierter Kundenkommunikation, beschleunigte Datenbankabfragen sowie eine schnellere Bearbeitung von Kreditanfragen. Die Nutzung dieser Technologien könnte somit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren und kundenorientierten Arbeitsweise bedeuten. Überdies kann die Nutzung von KI-Tools einen positiven Effekt auf die Kostenstruktur der Banken haben.
Strategien für eine erfolgreiche digitale Transformation
Wie aber gelingt eine intelligente, digitale Transformation? An diesem Punkt setzen die COMECO Strategie KI-Workshops an, mit denen unsere Digitalisierungsexperten von COMECO professionelle Hilfestellung geben. Sie beleuchten, wo das jeweilige Unternehmen aktuell steht, wie ein Geschäftsmodell der Zukunft aussehen kann und welche technologischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Die Kombination aus Innenansicht und Außenansicht ermöglicht es am besten bestehende Ressourcen und Prozesse zu erfassen und mit zukünftigen Erfordernissen abzugleichen. Gerade bei Innovationen, die mit tiefgreifenden Veränderungen der IT verbunden sind, wird gemeinsam erarbeitet, wie es gelingen kann, auf den immer schneller fahrenden Zug aufzuspringen und dauerhaft am Ball zu bleiben, ohne dabei unkalkulierbar große Ressourcen zu binden.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine maßgeschneiderte Beratung!