<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5253410&amp;fmt=gif">
Skip to content
Smiling businesswoman using smartphone over gray background. Wearing in blue shirt and glasses.
Oct 20, 2022 2:10:20 PM3 min read

Multibanking-Plattform TEO wächst um neue Funktionen und Services

Multibanking-Plattform TEO wächst um neue Funktionen und Services - Fintech-Startup COMECO integriert weitere Partner 

Stuttgart, den 21. Juli.2022 – Das in Stuttgart ansässige Fintech COMECO integriert neue Partner und Funktionen in seine Multibanking-App TEO. Neben der Neugestaltung bestehender Funktionen wurde auch eine Verbesserung der Performance bei steigender Nutzerzahl realisiert Durch den API-basierten Ansatz des Fintech-Startups gelang es COMECO außerdem schnell und einfach weitere Partner aus dem Finanzbereich mit zusätzlichen Services in seine Plattform zu integrieren und den Nutzern mit Hilfe von TEO verfügbar zu machen. So können Versicherungsprodukte,  Konsumentenkredite oder Debit Masercards - für teilnehmende Banken - nun direkt aus TEO heraus abgeschlossen bzw. beantragt werden.

Bekannte Funktionen verbessert, neue Services angebunden

 TEO, das Angebot des Fintech-Startups COMECO, steht sowohl als App als auch als Web-Angebot zur Verfügung. Die Plattform umfasst unter anderem eine aktive Multibanking-Funktion, mit der die Nutzer alle Bankverbindungen zusammenführen und Überweisungen über die App auslösen können. Mit der Funktion “Finanzwetter” lässt sich berechnen, welche Mittel bis zum nächsten regelmäßigen Geldeingang zur freien Verfügung stehen. Sparboxen helfen, Geld über ein virtuelles Unterkonto zur Seite zu legen. Features wie ein Vertrags- sowie ein Versicherungsmanager schaffen Transparenz über die finanzielle Gesamtlage.

Seit einigen Monaten können neben Bankkonten auch Depots angebunden werden. Kunden kooperierender Banken ist es zudem möglich Depots von MeinInvest und VermögenPlus zu integrieren. Bereits hier demonstrierte COMECO, wie sehr sich die Architektur der Plattform dazu eignet, mit minimalem Aufwand Angebote von Drittanbietern in TEO aufzunehmen. Die Multibanking-App bietet seither ein hohes Maß an Transparenz hinsichtlich einzelner Investments -  inklusive Gewinnen und Verlusten, Anzahl der gehaltenen Anteile und vieles mehr.

API-basierte Architektur vereinfacht Drittanbietern eigene Services in TEO zu integrieren

Nun geht COMECO mit TEO den nächsten Schritt. Die Kunden kooperierender Banken können ab sofort Kredite von easyCredit sowie das Zusatzangebot Finanzreserve einbinden. Die „Finanzreserve“ ist eine mögliche Erweiterung eines Kredits, die je nach Bonität bis zu 25.000 Euro zusätzlichen finanziellen Spielraum schafft. Auch in diesem Fall gelang es dank der standardisierten APIs die Services des neuen Partners schnell und einfach zu integrieren. Von der Planung bis zur Integration vergingen nur drei Monate.  Die Anbindung und Integration der Schnittstelle des zuständigen Partners „TeamBank“ erfolgte direkt in das Backend von TEO.

Eine weitere Integration wurde mit der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK) innerhalb der Funktion „Versicherungsmanager“ realisiert. So können TEO Nutzer in der App ohne viel Aufwand eine Zahnzusatz-Versicherung hinzufügen, die unter anderem von Stiftung Warentest mit Bestnoten in Vergleichen mit anderen Angeboten ausgezeichnet wurde. Nach der Auswahl des gewünschten Tarifes werden die Nutzerdaten automatisch erkannt und können manuell ergänzt werden. Nach Abschluss erhalten die Versicherten ihre Dokumente per Post zugeschickt.

Außerdem können Kunden der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG ab sofort entweder ihre bereits bestehende Debit Mastercard in TEO einbinden oder direkt aus TEO heraus eine entsprechende Karte mit allen Vorteilen bestellen. Zusätzlich wurde für die Kunden der Sparda-Bank BW der bereits bestehenden Versicherungsmakler „meineVersicherungswelt“ in TEO integriert. Zudem lassen sich mit der jüngsten Integration von Verivox in den Vertragsmanager laufende Verträge rund um DSL, Strom, Gas und Mobilfunk ganz einfach vergleichen und optimieren.

„Für Finanzdienstleister, Versicherer und viele andere Unternehmen ist es sehr wichtig ihre Angebote möglichst in einer zentralen digitalen Plattform für Kunden verfügbar zu machen und sie mit Diensten anderer Unternehmen zu kombinieren. Die Plattform TEO ist mit der modernen IT-Architektur ein attraktiver Lösungsanbieter. Geschwindigkeit in der Umsetzung ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, erklärt Stefan Bisterfeld. „In den mehr als zwei Jahren in denen wir am Markt verfügbar sind konnten wir schon mehrfach erfolgreich Kreditanbieter, Versicherungen und andere Dienstleister mit unserem Ökosystem sowie der App bzw. der Web-Version von TEO verbinden. Unsere Partner konnten dadurch immens Zeit und Investitionen sparen - und die Nutzer freuen sich über mehr Services auf der Plattform.“

Und nicht nur Banken und Versicherungen profitieren durch dieses Vorgehen durch die Nutzung  von TEO. Vor allem die TEO-Kunden profitieren durch einen bessere Übersicht über ihre Finanzen und können zusätzlich dank TEO mit attraktiven Angeboten außerhalb des Banking bares Geld sparen. Hierzu gehören vergünstigte Partnerangebote (Einsparungen bis zu 40%), die sowohl online als auch in den Filialen eingelöst werden können. Einzelhändlern, Markenherstellern aber auch Startups und Dienstleistungsunternehmen bietet das digitale Ökosystem, das rund um TEO herum entsteht, neue Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten zu Interessenten und Kunden.

KOMMENTARE

VERWANDTE ARTIKEL